Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

m (of investors)

  • 1 investors’ compensation scheme

    investors’ compensation scheme (BE) BANK, FIN Anlegerentschädigungseinrichtung f, Entschädigungsplan m für Anleger

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > investors’ compensation scheme

  • 2 investors’ indemnity account

    investors’ indemnity account BANK, FIN Abfindungskonto n für Investoren, Investorenprämienkonto n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > investors’ indemnity account

  • 3 investors’ service bureau

    investors’ service bureau FIN Anlegerdienstleistungsbüro n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > investors’ service bureau

  • 4 accredited investors

    accredited investors pl akkreditierte Investoren mpl

    English-german law dictionary > accredited investors

  • 5 compensation scheme for investors

    compensation scheme for investors FIN Garantiefonds m für Anleger

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > compensation scheme for investors

  • 6 syndicate of investors

    syndicate of investors BANK, STOCK Anlegerkonsortium n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > syndicate of investors

  • 7 investor

    noun
    Investor, der/Investorin, die; [Kapital]anleger, der/-anlegerin, die
    * * *
    noun (a person who invests money.) der Kapitalanleger
    * * *
    in·ves·tor
    [ɪnˈvestəʳ, AM -ɚ]
    n [Kapital]anleger(in) m(f), Kapitalgeber(in) m(f), Investor(in) m(f) fachspr
    institutional \investor institutioneller Anleger
    private \investor Privatanleger(in) m(f)
    small \investors Kleinanleger(innen) m(f)
    * * *
    [ɪn'vestə(r)]
    n
    Kapitalanleger(in) m(f), Investor(in) m(f)

    the small investordie Kleinanleger pl

    * * *
    investor [ınˈvestə(r)] s WIRTSCH Geld-, Kapitalanleger(in), Investor m, Investorin f, pl auch Anlagepublikum n
    * * *
    noun
    Investor, der/Investorin, die; [Kapital]anleger, der/-anlegerin, die
    * * *
    n.
    Geldgeber m.
    Investor -en m.
    Kapitalgeber m.

    English-german dictionary > investor

  • 8 institutional

    adjective
    1) (of, like, organized through institutions) institutionell (geh.)
    2) (suggestive of typical charitable institutions) Heim-; Anstalts-
    * * *
    adjective Institutions-...
    * * *
    in·sti·tu·tion·al
    [ˌɪn(t)stɪˈtju:ʃənəl, AM esp -ˈtu:-]
    1. ( pej: of, in or like an institution) Anstalts-, Heim-
    \institutional care Anstaltsfürsorge f
    \institutional food Anstalts-/Heimessen nt
    2. (organizational) institutionell; (established) institutionalisiert, etabliert
    3. ECON (relating to an organization)
    \institutional advertising Prestigewerbung f, institutionelle Werbung fachspr
    \institutional buyer institutioneller Anleger, Kapitalsammelstelle f fachspr
    \institutional buying Effektenverkauf m in Kapitalsammelstelle fachspr
    * * *
    ["Instɪ'tjuːʃənl]
    adj
    1) (= of institutions) reform, structure, arrangement institutionell
    2) (= in an institution) food, atmosphere Anstalts-

    institutional life/care — Anstaltsleben nt/-pflege f

    institutional care in hospital/an old folk's home — stationäre Versorgung or Pflege im Krankenhaus/in einem Altenheim

    3) (US)
    4) (FIN) support, funds institutionell

    institutional buyingKäufe pl durch institutionelle Anleger

    * * *
    institutional [ˌınstıˈtjuːʃənl; US auch -ˈtuː-] adj
    1. institutionell, Institutions…:
    institutional advertising institutionelle Werbung, Goodwill-Werbung f;
    institutional investors WIRTSCH institutionelle Anleger (Banken etc)
    2. a) Instituts…
    b) Anstalts…:
    c) Heim…:
    institutional care (stationäre) Pflege oder Versorgung in einem Heim oder einer Anstalt
    3. besonders pej Einheits…:
    * * *
    adjective
    1) (of, like, organized through institutions) institutionell (geh.)
    * * *
    adj.
    Institutions- präfix.

    English-german dictionary > institutional

  • 9 originate-to-distribute business model

    originate-to-distribute business model BANK, ECON Originate-to-distribute-Geschäftsmodell n (a business model that combines classic bank lending business with modern forms of risk transfer: whilst the debt is generated = originated as normal – whereas traditionally it was held on the originating bank’s balance sheet – it is instead bundled and broken up into tranches by the originating bank for sale to investors; each tranche has a different credit rating with the higher risk tranches carrying the lowest ratings and highest yield, the first-loss position = FLP in true-sale or synthetic securitizations should be -but is not always- held by the originator so that the risk of default = Kreditausfallrisiko no longer remains on the books of the originating bank – resulting in a possible slipping of its lending standards! – but is spread = distributed among untraceable investors who are willing to take high risk on the global capital markets for high returns; the positive capital allocation effect of the model is combined with the negative consequence of intransparency about the resulting risk distribution; Verbindung des klassischen Bankkreditgeschäfts mit modernen Formen des Risikotransfers: Kredite werden von der Originator-Bank kreiert, ausgereicht = originated, gebündelt, tranchiert und verbrieft im OTC-Markt intransparent weiterplatziert, teilweise einschließlich der risikoreichsten Tranche, der Equitytranche = Erstverlusttranche = first loss piece = FLP = first loss position = equity piece; mit diesem Geschäftsmodell entledigten sich die US-Originator-Banken ab ca. 2000 des Interesses an der Prüfung und Überwachung der Qualität der zugrunde liegenden Kredite, von denen keine Spur in ihrer Bilanz zurückblieb – im Gegensatz zu ihrer GuV; saurer Landwein wurde im Durchlauf durch die Verbriefungsmaschine zum Qualitätswein ausgebaut, der sodann, mit der Hilfe von Mathematikern der bereits an der Strukturierung beteiligten Ratingagenturen zum Grand Cru geadelt, mit AAA-Etikett weltweit vermarktet wurde; synonym: originate-and-distribute business model; cp. financial alchemy = Finanzalchemie)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > originate-to-distribute business model

  • 10 SPAC

    SPAC (Abk. für special purpose acquisition company) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, Einzweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: targeted acquisition company, TAC; eine rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company und Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, die an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds – Private Equity – andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Geschäftsmodell und Finanzierungsinstrument von Investmentbanken und Management-Teams wieder entdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; cf Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > SPAC

  • 11 special purpose acquisition company

    special purpose acquisition company (SPAC) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, (Ein-)Zweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: targeted acquisition company, TAC; rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company, ein Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, das an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds –Private Equity– andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Finanzierungsinstrument bei Investmentbanken und Management-Teams wieder entdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; cf Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > special purpose acquisition company

  • 12 TAC

    TAC (Abk. für targeted acquisition company) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, Einzweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: special purpose acquisition company = SPAC; rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company und Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, die an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds – Private Equity – andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Geschäftsmodell und Finanzierungsinstrument von Investmentbanken und Management-Teams wiederentdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; cf Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > TAC

  • 13 targeted acquisition company

    targeted acquisition company (TAC) BANK, FIN Akquisitions-Zweckgesellschaft f, Objekt-Akquisitionsvehikel n, Einzweck-Akquisitionsgesellschaft f; (jarg) Blankoscheck-Unternehmen n, Blankoscheck-Gesellschaft f (a publicly traded buyout company that raises blind money from the public in order to pursue the acquisition of an existing but unspecified company, often in a targeted industry, which is usually the high-tech sector; if the acquisition is not made within a specified period of time – typically two years – the money is returned to the original investors; for this transaction investment banks and management teams collect high fees, whilst most of the risk is passed on to investors; synonymous: special purpose acquisition company = SPAC; rechtlich-wirtschaftliche Unternehmenshülle = envelope company und Akquisitionsvehikel als banknahe Zweckgesellschaft ohne operatives Geschäft, die an der Börse Kapital aufnimmt, um damit im Wettbewerb zu oder gemeinsam mit außerbörslichen Beteiligungsfonds – Private Equity – andere Unternehmen zu kaufen; traditionell von Finanzbetrügern genutzte Hüllenkonstruktion, zunehmend als Geschäftsmodell und Finanzierungsinstrument von Investmentbanken und Management-Teams wieder entdeckt wegen der Aussicht auf hohe Gebühreneinnahmen und Provisionen bei nur begrenzten Eigenrisiken – die risikotragenden Kapitalanteile werden im Markt weiterplatziert – sowie wegen asymmetrischer Informationsverteilung, d. h. mangelnder Transparenz der Risikostruktur auf der Investorenseite; vgl. Angliederungsfinanzierung)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > targeted acquisition company

  • 14 attract

    transitive verb
    1) (draw) anziehen; auf sich (Akk.) ziehen [Interesse, Blick, Kritik]; [Köder, Attraktion:] anlocken
    2) (arouse pleasure in) anziehend wirken auf (+ Akk.)

    what attracts me about the girlwas ich an dem Mädchen anziehend finde

    3) (arouse interest in) reizen ( about an + Dat.)
    * * *
    [ə'trækt]
    1) (to cause (someone or something) to come towards: A magnet attracts iron; I tried to attract her attention.) anziehen
    2) (to arouse (someone's) liking or interest: She attracted all the young men in the neighbourhood.) anziehen
    - academic.ru/4323/attraction">attraction
    - attractive
    - attractively
    - attractiveness
    * * *
    at·tract
    [əˈtrækt]
    vt
    to \attract sb/sth jdn/etw anziehen
    her ideas have \attracted a lot of support ihre Ideen wurden sehr positiv aufgenommen
    to \attract sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen
    to \attract criticism auf Kritik stoßen
    to \attract sb's notice jds Aufmerksamkeit auf sich akk ziehen, jdn auf sich akk aufmerksam machen
    to \attract sb physically jdn körperlich anziehen
    to be \attracted by [or to] sb/sth jdn/etw attraktiv finden
    * * *
    [ə'trkt]
    vt
    1) (PHYS magnet etc) anziehen
    2) (fig: appeal to) (person) anziehen; (idea, music, place etc) ansprechen

    I am not attracted to her/by it — sie/es reizt mich nicht

    3) (fig: win, gain) interest, attention etc auf sich (acc) ziehen or lenken; new members, investors etc anziehen, anlocken

    to attract publicity/notoriety — (öffentliches) Aufsehen erregen

    * * *
    attract [əˈtrækt]
    A v/t
    1. anziehen
    2. fig Kunden, Touristen etc anziehen, anlocken, jemanden fesseln, reizen, anziehend wirken auf (akk):
    attract new members neue Mitglieder gewinnen;
    be attracted to sich hingezogen fühlen zu;
    I’m not attracted to … … reizt oder reizen mich nicht
    3. fig jemandes Interesse, Blicke etc auf sich ziehen, jemandes Missfallen etc auch erregen: attention 1
    B v/i
    1. eine Anziehung(skraft) ausüben (auch fig)
    2. fig anziehend wirken oder sein:
    opposites attract Gegensätze ziehen sich an
    * * *
    transitive verb
    1) (draw) anziehen; auf sich (Akk.) ziehen [Interesse, Blick, Kritik]; [Köder, Attraktion:] anlocken
    2) (arouse pleasure in) anziehend wirken auf (+ Akk.)
    3) (arouse interest in) reizen ( about an + Dat.)
    * * *
    v.
    anlocken v.
    anziehen v.
    fesseln v.
    herbeiziehen v.
    locken v.

    English-german dictionary > attract

  • 15 nibble

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    knabbern (at, on an + Dat.)
    * * *
    ['nibl] 1. verb
    (to take very small bites (of): She was nibbling (at) a biscuit.) knabbern
    2. noun
    (a small bite: Have a nibble of this cake.) der Happen
    * * *
    nib·ble
    [ˈnɪbl̩]
    I. n
    1. (bite) Bissen m, Happen m fam
    just take a \nibble at the sandwich to see if you like it beiß einfach mal ein Stück Sandwich ab, dann siehst du schon, ob du's magst
    2. (snack)
    \nibbles pl BRIT ( fam) Häppchen pl
    3. ( fig: interest) Anfrage f
    4. COMPUT Vier-Bit-Byte nt
    II. vt
    1. (eat)
    to \nibble sth etw knabbern
    to \nibble sth an etw dat knabbern
    she \nibbled his ear sie knabberte an seinem Ohr
    III. vi
    1. (snack) knabbern
    to \nibble at [or on] sth an etw dat herumknabbern
    to \nibble at the bait anbeißen
    the fish \nibbled at the bait der Fisch biss an; ( fig: of trap) den Köder schlucken fam
    to \nibble at sth etw stückchenweise kaufen
    investors started to \nibble at the company's shares after the new contract was announced nachdem der neue Vertrag bekannt wurde, fingen Investoren vorsichtig an, die Aktien der Firma zu kaufen
    3. (show interest)
    to \nibble at sth an etw dat Interesse zeigen
    we made them an offer of £five million, and they're nibbling at it wir machten ihnen ein Angebot von fünf Millionen Pfund und sie fangen an, sich langsam dafür zu interessieren
    to \nibble away at sth an etw dat nagen fig
    even when inflation is low, it \nibbles away at people's savings selbst wenn die Inflation niedrig ist, zehrt sie an den Ersparnissen der Leute
    * * *
    ['nɪbl]
    1. vt
    knabbern; (= pick at) food nur anessen, herumnagen an (+dat) (inf)
    2. vi
    (at an +dat) knabbern; (= pick at) herumnagen; (fig) sich interessiert zeigen
    3. n

    I think I've got a nibble — ich glaube, bei mir beißt einer an

    I feel like a nibble (inf) — ich habe Appetit auf etwas, ich brauche etwas zwischen die Zähne (hum inf)

    * * *
    nibble [ˈnıbl]
    A v/t
    1. a) knabbern
    b) knabbern an (dat), anknabbern
    c) ein Loch etc knabbern (in in akk):
    nibble one’s food im Essen herumstochern;
    nibble off abknabbern
    2. den Köder vorsichtig anbeißen (Fisch)
    B v/i
    1. knabbern (at, on an dat):
    nibble at ( oder on) auch etwas anknabbern;
    nibble at one’s food im Essen herumstochern;
    nibble (away) at jemandes Ersparnisse etc annagen
    2. (fast) anbeißen ( Fisch; auch fig Käufer)
    3. fig kritteln
    C s
    1. Knabbern n
    2. (vorsichtiges) Anbeißen (der Fische)
    3. (kleiner) Bissen, Happen m
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    knabbern (at, on an + Dat.)
    * * *
    v.
    knabbern v.

    English-german dictionary > nibble

  • 16 panic

    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten

    don't panic!nur keine Panik!

    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing somethingjemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    ['pænik] 1. noun
    ((a) sudden great fear, especially that spreads through a crowd etc: The fire caused a panic in the city.) die Panik
    2. verb
    (to make or become so frightened that one loses the power to think clearly: He panicked at the sight of the audience.) von Panik erfaßt werden
    - academic.ru/53329/panicky">panicky
    * * *
    pan·ic
    [ˈpænɪk]
    I. n no pl
    1. (overwhelming fear) Panik f
    \panic spread through the crowd Panik breitete sich in der Menge aus
    2. (hysterical fear) panische Angst
    to get in[to] a \panic panische Angst bekommen, in Panik geraten
    to be in a \panic panische Angst haben
    II. vi
    <- ck->
    in Panik geraten
    don't \panic, everything will be OK nur keine Panik, alles wird gut
    to \panic about [or over] sth wegen einer S. gen in Panik geraten
    III. vt
    to \panic sb unter jdm Panik auslösen
    rumours of war \panicked many investors into selling their shares Gerüchte über einen möglichen Krieg verleiteten viele Anleger zum panikartigen Verkauf ihrer Aktien
    * * *
    ['pnɪk] vb: pret, ptp panicked
    1. n
    Panik f

    in a ( blind) panic — in (heller) Panik

    the country was thrown into a ( state of) panic — das Land wurde von Panik erfasst

    panic buying/selling (esp St Ex)Panikkäufe pl/-verkäufe pl; (of goods also) Hamsterkäufe pl/Angstverkäufe pl

    2. vi
    in Panik geraten
    3. vt
    Panik auslösen unter (+dat)

    to panic sb into doing sth — jdn veranlassen, etw überstürzt zu tun

    * * *
    panic1 [ˈpænık] s BOT (eine) (Kolben)Hirse
    panic2 [ˈpænık]
    A adj
    1. panisch (Furcht etc):
    panic haste wilde oder blinde Hast;
    panic braking AUTO scharfes Bremsen;
    panic buying Angstkäufe pl;
    be at panic stations rotieren umg;
    it was panic stations all round alles war am Rotieren umg
    2. Not…:
    hit ( oder press) the panic button fig umg panisch reagieren
    B s
    1. Panik f, panischer Schrecken:
    be in (get into) a panic in Panik sein (geraten);
    2. be a(n absolute) panic US sl zum Totlachen sein
    C v/t prät und pperf -icked
    1. in Panik oder panischen Schrecken versetzen, eine Panik auslösen unter (dat)
    2. US sl das Publikum zum Brüllen bringen
    D v/i
    1. von panischem Schrecken erfasst oder ergriffen werden, in Panik geraten:
    don’t panic! umg nur keine Aufregung oder Panik!
    2. sich zu einer Kurzschlusshandlung hinreißen lassen, umg durchdrehen
    * * *
    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten
    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing something — jemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    adj.
    panisch adj. n.
    Panik -en f.

    English-german dictionary > panic

  • 17 pocket

    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    it is beyond my pocketes übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten

    put one's hand in one's pocketin die Tasche greifen (ugs.)

    be out of pocket(have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    ['pokit] 1. noun
    1) (a small bag sewn into or on to clothes, for carrying things in: He stood with his hands in his pockets; a coat-pocket; ( also adjective) a pocket-handkerchief, a pocket-knife.) die Tasche; Taschen-...
    2) (a small bag attached to the corners and sides of a billiard-table etc to catch the balls.) das Loch
    3) (a small isolated area or group: a pocket of warm air.) der Einschluß
    4) ((a person's) income or amount of money available for spending: a range of prices to suit every pocket.) der Geldbeutel
    2. verb
    1) (to put in a pocket: He pocketed his wallet; He pocketed the red ball.) einstecken
    2) (to steal: Be careful he doesn't pocket the silver.) einstecken
    - academic.ru/56384/pocketful">pocketful
    - pocket-book
    - pocket-money
    - pocket-sized
    - pocket-size
    * * *
    pock·et
    [ˈpɒkɪt, AM ˈpɑ:-]
    I. n
    1. (in clothing) Tasche f
    back/breast/inside \pocket Gesäß-/Brust-/Innentasche f
    coat/jacket/trouser \pocket Mantel-/Jacken-/Hosentasche f
    patch \pocket aufgenähte [o aufgesetzte] Tasche
    from [or out of] one's \pocket aus der Tasche
    2. (on bag, in car) Fach nt
    the outside \pocket of her rucksack das Außenfach [o die Außentasche] ihres Rucksacks
    the side \pocket of the driver's door das Seitenfach der Fahrertür
    zip \pocket Reißverschlusstasche f
    3. ( fig: financial resources) Geldbeutel m fig
    out-of-\pocket expenses Auslagen pl
    to have deep \pockets eine dicke Brieftasche haben fig
    to pay for sth out of one's own \pocket etw aus eigener Tasche bezahlen
    to be in \pocket Geld übrig haben, Plus machen fam
    to be out of \pocket Geld verlieren
    we ended up $300 in/out of \pocket am Ende hatten wir 300 Dollar Gewinn/Verlust gemacht
    \pocket of greenery Grünfläche f
    \pocket of resistance vereinzelter Widerstand, Widerstandsnest nt
    \pocket of turbulence AVIAT Turbulenz f
    5. SPORT (on snooker table) Loch nt
    6.
    to have sb in one's \pocket jdn in der Hand haben
    to have sth in one's \pocket etw in der Tasche haben fig fam
    to line one's \pockets sich dat die Taschen füllen fig fam
    to live in sb's \pocket ( pej) jdm auf der Pelle sitzen fam, jdm im Nacken sitzen SCHWEIZ, ÖSTERR
    to put one's hand in one's \pocket bezahlen, in die Tasche greifen fig fam
    to put one's pride in one's \pocket seinen Stolz überwinden
    II. vt
    to \pocket sth etw in die Tasche stecken
    to \pocket one's change sein Wechselgeld wegstecken fam
    2. (keep sth for oneself)
    to \pocket sth etw behalten [o fam o pej einstecken
    3. SPORT (in snooker, billiards)
    to \pocket a ball einen Ball ins Loch spielen
    4.
    to \pocket one's pride seinen Stolz überwinden
    \pocket battleship ( hist) Westentaschenkreuzer m (schwer bewaffnetes kleines Panzerschiff)
    \pocket dictionary Taschenwörterbuch nt
    \pocket edition Taschenbuchausgabe f
    a \pocket Venus ( dated) Kindfrau f
    * * *
    ['pɒkɪt]
    1. n
    1) (in garment) Tasche f

    to have sb/sth in one's pocket (fig) — jdn/etw in der Tasche haben (inf)

    money burns a hole in his pocketer gibt sein Geld immer schnell aus

    2) (= receptacle) (in suitcase, file etc) Fach nt; (in book cover: for map etc) Tasche f; (BASEBALL) Tasche f; (BILLIARDS) Loch nt
    3) (= resources) Geldbeutel m

    that hit his pocketdas hat seinen Geldbeutel ganz schön strapaziert (inf)

    I was £100 in pocket after the sale — nach dem Verkauf war ich um £ 100 reicher

    See:
    → out-of-pocket
    4) (= restricted area, space) Gebiet nt; (smaller) Einsprengsel nt

    pocket of unemploymentGebiet nt mit hoher Arbeitslosigkeit

    5) (AVIAT: air pocket) Luftloch nt
    2. adj
    (= for the pocket) Taschen-
    3. vt
    1) (= put in one's pocket) einstecken
    2) (= gain) money, prize, award kassieren; (= misappropriate) einstecken (inf), einsacken (inf)
    3) (BILLIARDS) ins Loch bringen, einlochen
    * * *
    pocket [ˈpɒkıt; US ˈpɑ-]
    A s
    1. (Hosen- etc) Tasche f:
    with nothing in one’s pocket except mit nichts in der Tasche als;
    be ( oder live) in each other’s pockets bes Br umg sich auf der Pelle sitzen;
    have sb (sth) in one’s pocket fig jemanden (etwas) in der Tasche haben umg;
    put one’s hand in one’s pocket fig in die Tasche greifen umg;
    put sb in one’s pocket fig jemanden in die Tasche stecken, mit jemandem fertig werden umg;
    put one’s pride in one’s pocket seinen Stolz überwinden
    2. a) Geldbeutel m (auch fig)
    b) fig (Geld)Mittel pl, Finanzen pl:
    pay for sth out of one’s own pocket etwas aus eigener oder aus der eigenen Tasche bezahlen;
    be in (out of) pocket Gewinn gemacht (draufgezahlt) haben;
    be 5 dollars in (out of) pocket 5 Dollar profitiert (verloren) haben, um 5 Dollar reicher (ärmer) sein;
    he will suffer in his pocket fig obs es wird ihm an den Geldbeutel gehen;
    suit all pockets ( oder every pocket) für jeden Geldbeutel; line2 4
    3. Sack m, Beutel m
    4. ANAT, ZOOL Tasche f
    5. GEOL Einschluss m
    6. Bergbau: (Erz, besonders Gold) Nest n
    7. Billard: Tasche f, Loch n
    8. MIL Kessel m:
    pocket of resistance Widerstandsnest n
    9. SPORT ungünstige Position (eines eingeschlossenen Läufers etc)
    10. (vereinzelte) Gruppe oder (vereinzelter) Gebietsteil:
    pocket of unemployment Gebiet n mit hoher Arbeitslosigkeit
    B adj
    1. Taschen…
    2. Klein…
    C v/t
    1. in die Tasche stecken, einstecken
    2. fig in die eigene Tasche stecken
    3. fig
    a) eine Kränkung etc einstecken, hinnehmen
    b) Gefühle unterdrücken, hinunterschlucken:
    pocket one’s pride seinen Stolz überwinden
    4. eine Billardkugel einlochen
    5. POL US eine Gesetzesvorlage nicht unterschreiben (besonders Präsident)
    6. MIL den Gegner einkesseln
    7. SPORT einen Läufer etc einschließen
    * * *
    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    be out of pocket (have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    n.
    Ablage -n f.
    Ablagefach n.
    Fach ¨-er n.
    Tasche -n f. v.
    einstecken v.

    English-german dictionary > pocket

  • 18 target group

    ˈtar·get group
    n + sing/pl vb COMM Zielgruppe f
    \target group of investors Anlegerzielgruppe f
    * * *
    n.
    Zielgruppe f.

    English-german dictionary > target group

  • 19 investor

    in·ves·tor [ɪnʼvestəʳ, Am -ɚ] n
    [Kapital]anleger(in) m(f), Investor(in) m(f) fachspr;
    private \investor Privatanleger(in) m(f);
    small \investors Kleinanleger, innen mpl, f

    English-German students dictionary > investor

  • 20 nibble

    nib·ble [ʼnɪbl̩] n
    1) ( bite) Bissen m, Happen m ( fam)
    just take a \nibble at the sandwich to see if you like it beiß einfach mal ein Stück Sandwich ab, dann siehst du schon, ob du's magst
    2) ( snack)
    \nibbles pl ( Brit) ( fam) Häppchen ntpl;
    3) (fig: interest) Anfrage f vt
    1) ( eat)
    to \nibble sth etw knabbern
    2) ( amorously)
    to \nibble sth an etw dat knabbern;
    she \nibbled his ear sie knabberte an seinem Ohr vi
    1) ( snack) knabbern;
    to \nibble at [or on] sth an etw dat herumknabbern;
    to \nibble at the bait anbeißen;
    the fish \nibbled at the bait der Fisch biss an;
    (fig: of trap) den Köder schlucken ( fam)
    2) ( purchase)
    to \nibble at sth etw stückchenweise kaufen;
    investors started to \nibble at the company's shares after the new contract was announced nachdem der neue Vertrag bekannt wurde, fingen Investoren vorsichtig an, die Aktien der Firma zu kaufen
    to \nibble at sth an etw dat Interesse zeigen;
    we made them an offer of £five million, and they're nibbling at it wir machten ihnen ein Angebot von fünf Millionen £ und sie fangen an, sich langsam dafür zu interessieren
    4) ( eat into)
    to \nibble away at sth an etw dat nagen ( fig)
    even when inflation is low, it \nibbles away at people's savings selbst wenn die Inflation niedrig ist, zehrt sie an den Ersparnissen der Leute

    English-German students dictionary > nibble

См. также в других словарях:

  • Investors in People — (IIP oder IiP) ist ein Qualitätsmanagementsystem und Investors in People UK ist der Name einer Organisation mit Sitz in Großbritannien, die sich für die Verbreitung und Anwendung des Investors in People Standards als Rahmenrichtlinie einsetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Investors Group Inc — Investors Group Inc. La société Groupe Investors Inc. (Investors Group Inc.) appartient à Power Corporation du Canada. Power Corporation du Canada (TSX : POW), est une entreprise canadienne se spécialisant dans les médias de masse, les pâtes …   Wikipédia en Français

  • Investors Group Inc. — Investors Group Inc. La société Groupe Investors Inc. (Investors Group Inc.) appartient à Power Corporation du Canada. Power Corporation du Canada (TSX : POW), est une entreprise canadienne se spécialisant dans les médias de masse, les pâtes …   Wikipédia en Français

  • Investors Overseas Services — (IOS) war ein bedeutender Offshore Finanzkonzern in den 1960er Jahren, der mit Aktienfonds, Immobilien und Versicherungen handelte und um 1970 in weltweit aufsehenerregender Weise in Insolvenz ging. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Die Anfänge …   Deutsch Wikipedia

  • Investors in People — (IiP) is a voluntary assessment scheme backed by the UK Department for Education and Skills. IiP was developed in 1993 through a partnership of businesses and other national organisations. The scheme aims to improve organisational performance… …   Wikipedia

  • Investors Overseas Service — Investors Overseas Services, Ltd. (IOS) was founded in 1955 by financier Bernard Cornfeld. The company was incorporated outside the United States with funds in Canada and headquartered in Geneva, Switzerland. In the 1960s, the company employed 25 …   Wikipedia

  • Investors In People — Investors In People, ou IIP, est une certification qualité à destination des entreprises en matière de gestion des ressources humaines. Seul référentiel reconnu à l international en matière de gestion des ressources humaines, ce label britannique …   Wikipédia en Français

  • Investors Bank & Trust — Infobox Company company name = Investors Financial Services Co. company slogan = Success can be quite invigorating company company type = Public (NASDAQ: [http://finance.yahoo.com/q?s=IFIN IFIN] ) foundation = Boston, Massachusetts in 1969… …   Wikipedia

  • Investors Chronicle — Infobox Magazine title = Investors Chronicle image size = 200px image caption = company = Financial Times frequency = Weekly total circulation = 33,514 language = English category = Personal Finance editor = Oliver Ralph firstdate = 1860 country …   Wikipedia

  • Investors (groupe) — La société Groupe Investors Inc. (Investors Group Inc.) appartient à Power Corporation du Canada. Power Corporation du Canada (TSX : POW), est une entreprise canadienne se spécialisant dans les médias de masse, les pâtes et papiers et les… …   Wikipédia en Français

  • Investors Service Bureau — A public service run by the New York Stock Exchange (NYSE) that handles investor inquiries about listed investments. The Investors Service Bureau was established to help smaller investors become market participants, find brokers willing to work… …   Investment dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»